Same-Day Delivery ist ein Konzept, welches ursprünglich aus den USA stammt. Hier schiessen einem sofort Bilder eines Velofahrers mit grossen Rucksack auf dem Rücken geschnallt durch den Kopf, der sich seinen Weg durch die verstopften Strassen New Yorks schlängelt.
Dieses Bild ist in Europa noch eher weniger vertreten. Vor allem, wenn es um taggleiche Lieferungen geht. In Europa musste man entsprechende Angebote bislang mit der Lupe suchen. In der Schweiz gab es Same-Day Delivery bis vor Kurzem überhaupt nicht, und wenn dann nur vereinzelt in ein paar grossen Städten. Durch LuckaBox hat sich das nun flächendeckend geändert: Händler können nun endlich auch hierzulande ihren Kunden Waren am selben Tag zustellen – und dabei finanziell erheblich profitieren.
Same-Day Delivery: Amazon hat es vorgemacht
In den USA verhalf Amazon dem Same-Day Delivery Konzept zum Durchbruch und war hier Vorreiter im E-Commerce Bereich. In mehr als 5‘000 Städten kann der Konzern heute Waren innerhalb von Stunden zustellen. Mittlerweile ist dieser Service hier und da auch in Europa vertreten, aber eben noch nicht wirklich in der Schweiz etabliert. LuckaBox möchte genau hier ansetzen und bietet Lieferoptionen wie Same Day Delivery oder Wunschterminlieferungen auch innerhalb der gesamten Schweiz an. Die umfangreichen Erfahrungen des Teams in Fragen von Logistik und Supply Chain Management, Strategie sowie modernste Plattform-Technologien sind dabei in die Arbeit eingeflossen.
Entstanden ist dabei ein unabhängiges und dezentrales Same-Day Delivery Konzept für die gesamte
Schweiz, von der alle Partner profitieren: Händler beauftragen LuckaBox mit der Lieferung einer
bestimmten Sendung. Der intelligente Algorithmus im Hintergrund wählt das passende Kurierunternehmen
aus, welches den Auftrag möglichst schnell und fachmännisch durchführen können. LuckaBox optimiert auf
diese Weise die Umsätze ihrer Kurierpartner. Händler, die Lieferungen am selben Tag ermöglichen,
verfügen gegenüber ihren Konkurrenten in der Schweiz über einen spürbaren Wettbewerbsvorteil. Heute
geht es nämlich nicht mehr nur um den Preis, sondern auch um zusätzliche
Servicedienstleistungen.
Explodierende Umsätze durch Lieferungen am selben Tag
Händler, die mit uns das Same-Day Delivery Konzept testeten, haben überaus positive Erfahrungen gemacht. Beispielsweise konnten Shops, die bislang nicht am selben Tag lieferten und Versandgebühren hatten, nun eine Umsatzsteigerung von 600 Prozent nach Streichung aller Kosten verzeichnen. Durchschnittlich stiegen die Umsätze für Händler, die sich für Lieferungen am selben Tag entschieden, um 169 Prozent – auch mit Versandkosten. Die schnelle Zustellung hat sich daher als starkes Verkaufsargument erwiesen.
Die Conversion Rates kletterten durch die Einführung der Lieferungen am selben Tag teilweise um bis zu 45 Prozent. Der Wert der Warenkörbe stieg ebenfalls an. Durch kostenlose Zustellungen am selben Tag kauften 46 Prozent der Kunden sogar mehr als doppelt so viel wie bisher.
„Halo“-Effekt: Kostenlose Lieferungen wirken positiv aus
In den USA haben viele Händler kostenlose Zustellungen am selben Tag im Rahmen von Werbeaktionen
getestet. Nach Ablauf der Promotionen wurden die Versandkosten wieder eingeführt, jedoch die Lieferung
am selben Tag beibehalten. Festzustellen war ein sogenannter „Halo“-Effekt. Die Umsätze
und die Konversionsraten blieben höher, obwohl die Lieferung nicht mehr kostenlos war.
Die Zahlen bestätigen ebenfalls, dass durch die Same-Day Delivery Option das Risiko minimiert wird,
dass Kunden wieder abspringen und Bestellungen stornieren. Insbesondere die Umsätze von
Spontan-Käufern, die besonders anfällig für „kalte Füsse“ durch Käufer-Reue sind, bleiben
stabil.
Hinterlassen Händler den richtigen letzten Eindruck?
Doch weshalb gibt es in der Schweiz trotz dieser zahlreichen Vorteile so gut wie keine Lieferoption für den selben Tag? Auch hier lässt sich eine mögliche Antwort in den Vereinigten Staaten finden: Viele Händler überschätzen die Kosten für einen solchen Service deutlich. Hierbei denken sie leider zu kurzfristig und haben die langfristig positiven Auswirkungen nicht vor Augen: Der letzte Eindruck einer Onlinebestellung hinterlässt der Händler nun mal mit der Zustellung der Ware. Diese Freiheit und Flexibilität, zu sagen wann und wo der Kunde seine Ware erhalten möchte, weiss der Kunde zu schätzen und wird definitiv als zufriedenerer Kunde wiederkommen.